Hallo, hab die Diskussion hier gerade gelesen und habe natürlich selbst auch von diesem Unfall gehört. Frage mich nur, warum immer so getan wird als müsse ein Druckabfall zwangläufig in einem Totalverlust für Mensch und Maschine enden - das muss nämlich nicht so sein. Klar ist das eine absolute Extremsituation, hier gibt es feste Verfahren. Auch wenn ich nun überhaupt kein Fachmann im Bereich Druck-Klimaanlage und Sauerstoffversorgung bin gibt es doch schleichende und plötzliche Ereignisse.
Hab vor Jahren mit zwei alten DC-10 Jockeys zusammengesessen und die erzählten mir, dass sie so einem plötzlichen Druckabfall schon mitgemacht hätten - geplatzte Trommelfelle, aber der "(...) der Flieger war noch nie so sauber gewesen."
klar hab auch ich schon von dieser Cessna gehört. Mich selbst aber auch noch nicht wirklich damit beschäftigt. Wie wohl auch den Expert fallen mir spontan dazu folgende Vorfälle:
25.10.1999 | USA | Learjet 35 mit Golfpromi Payne Stewart | Totalverlust
Seltsam ist, dass man das Cockpit verlässt. Evtl. war genau das der Fehler des Piloten in dieser Situation - plötzlicher Druckabfall, da bleiben nur wenige Sekunden sich selbst die Maske aufzusetzen, und man geht nach hinten zu seiner Familie in Not und kollabiert dort.
Bin gespannt, was da sicherlich demnächst dazu noch kommuniziert wird.
habe gerade einen Artikel zum Absturz der Cessna Citation II/SP (Modell 551) über der Ostsee gelesen. Bestimmt habt ihr auch schon davon gehört. Wollte mal Eure Meinung dazu hören. Auch wenn ich kein ausgesprochener Fan der Bild bin, ist es derzeit der aktuellste News-Beitrag:
Einen Kommentar schreiben: